>Beteiligungsprozess

Wie
seht ihr
den
Schlott
hauer
platz?


Parkplatz oder Piazza? Mit Autos, Hochbeeten, Bänken oder Spielmöglichkeiten? Geteert, gepflastert oder bepflanzt? Vielleicht auch nichts von alledem oder irgendwie ganz anders?


Am 23.11.2024 startete der Beteiligungsprozess zur Gestaltung des Schlotthauerplatzes, den wir mit der Unterstützung des >Münchner Forum e.V. als unseren Projektträger auf den Weg gebracht haben. Hierzu sind die Haushalte der unmittelbar angrenzenden Straßen herzlich eingeladen.



In fünf aufeinanderfolgenden Etappen entwickeln, formulieren, visualisieren, diskutieren und verhandeln wir als Anwohnende unter uns die Zukunft des Schlotthauerplatzes. Das Ergebnis ist offen und wird im Falle von mehreren Vorschlägen abgestimmt. Abschließend übergeben wir es an die Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung.





>Hintergrund

Das
ist die
Beschluss
lage.


Der Schlotthauerplatz soll zum „Mikroplatz“ umgestaltet werden. So hat es unser Bezirksausschuss BA 5 Au, Haidhausen schon 2022 beschlossen und an die Stadt übergeben. Siehe >hier. 2023 gab es eine zeitlich begrenzte Umgestaltung im Rahmen des Forschungsprojektes “Autoreduzierte Quartiere für eine lebvenswerte Stadt” aqt, die wieder zurück gebaut wurde. Damit ist die Neugestaltung des Platzes wieder im Verantwortungsbereich der Stadtverwaltung. Als Nachbarschaftsinitiative >Dialog am Birnbaum haben wir in Zusammenarbeit mit dem >Münchner Forum e.V. als Projektträger und Unterstützer einen ergebnisoffenen Beteiligungsprozess auf den Weg gebracht, der von der >Stadt München gefördert wird.




gefördert durch







>Ermöglichende

Wer
steckt
hinter
dem
Prozess.


Der Beteiligungsprozess zur Gestaltung des Schlotthauerplatzes ist das erste Projekt der Initiative >Dialog am Birnbaum mit dem Ziel, der Stadtverwaltung eine gemeinsam erarbeitete Empfehlung aus der Nachbarschaft zu übergeben. Um die Professionalität und die Neutralität unseres Prozesses zu gewährleisten, konnten wir mit >Maren Schüpphaus und >Thomas Ködelpeter zwei sehr erfahrene Fachleute für die Moderation ins Boot holen. Zudem brauchten wir auch einen Träger, da wir als Nachbarschaftsinitiative keine Fördergelder beantragen können. Mit dem Münchner Forum haben wir dafür genau den richtigen Verein gewinnen können, denn er setzt sich für mehr Bürgerbeteiligung in unserer Stadt ein. So konnten wir mit seiner Hilfe die Förderung >„Zeigt Initiative“ beim Referat für Klima- und Umweltschutz (RKU) abrufen, die unseren Prozess finanziert. Außerdem sicherte das Mobilitätsreferat mündlich zu, die Ergebnisse unseres Prozesses abzuwarten und für seine Planungen zu berücksichtigen.

Wir hoffen, dass unser Dialog funktioniert und dazu beiträgt, dass eine frühzeitige, ergebnisoffene Einbindung der Anwohnerschaft bei der Stadtentwicklung künftig Schule macht. Es ist ein Prozess von unten mit nur einer einzigen Bedingung: dass wir uns in unserem Anderssein wertschätzend annehmen und konstruktiv zusammenwirken.




>Termine

Wann,
wo
und wie
kommen
wir
zusammen.


Alle unmittelbar anwohnenden Nachbarinnen und Nachbarn sind zu dem >Beteiligungsprozess Schlotthauerplatz herzlich eingeladen. Bitte merkt euch die Termine vor. Sie bauen aufeinander auf und können voneinander unabhängig besucht werden. Den Ablauf für die einzelnen Termine plant die Moderation sorgfältig im Voraus. Deshalb unsere Bitte, von Anfang bis Ende dabei zu sein!

Für Kinder und Jugendliche machen wir ein eigenes Beteiligungsangebot und für die Kleineren organisieren wir eine Beaufsichtigung. Dazu brauchen wir eure frühzeitige Anmeldung mit Altersangabe!

Über zurück liegende Termine berichten wir in der >Dokumentation. Die ausführliche Dokumentation der Moderation findet Ihr in unserem >Archiv.



11.01.2025, 14:00-17:30 Uhr
Zukunftswerkstatt II –
Visionsphase:

Sammeln von Ideen zur Nutzung
und Gestaltung des Platzes.
Ort: Lutherkirche Gemeindehaus,
Bergstraße 3, 81539 München.


08.02.2025, 14:00-17:00 Uhr
Zukunftswerkstatt III –
Umsetzungs-Workshop:

Ausarbeiten von konkreten Vorschlägen
im Rahmen städtischer Vorgaben.
Ort: Lutherkirche Gemeindehaus,
Bergstraße 3, 81539 München.


Präsentation und Verbinden
der Vorschläge:

Vorstellen, Besprechen und
Zusammenführen der erarbeiteten
Elemente und Modelle.
Zeit und Ort werden noch bekannt
gegeben.


Abstimmungsphase:
Analoge bzw. digitale Abstimmung
über die gemeinsam erarbeiteten
Lösungsvorschläge.
Zeit und Ort geben wir noch bekannt.


Übergabe:
Abschließend übergeben wir unsere
Ergebnisse an die Verantwortlichen
aus Politik und Verwaltung.
Zeit und Ort geben wir noch bekannt.




>Spielregeln

Das
sind die
Spiel
regeln.


Wir behandeln alle Beiträge gleichwertig, unabhängig von mitgebrachten Rollen und Hierarchien.

Wir sind achtsam auf alle verbalen und non-verbalen Äußerungen der Teilnehmenden.

Wir verwenden keine Killerphrasen.

Es gilt die “Butler-Regel”, das heißt jede und jeder hilft jedem und jeder.

Wir greifen Ideen anderer auf und entwickeln sie weiter. In Zukunftswerkstätten gibt es kein Privateigentum an Gedanken.

Wir visualisieren möglichst viele Äußerungen auf Karten, Bildern, Flips.

Auf Moderationskarten schreiben wir nur einen Gedanken pro Karte in gut lesbaren großen Buchstaben, ggf. in Halbsätzen oder Stichworten.

Wir sind konkret und nennen Beispiele.

Kritik üben wir nur an Sachen und Zuständen, nicht an Personen.

Störungen haben Vorrang.


Für die Visionsphase gelten zusätzliche Spielregeln:

Es gibt eine klare Trennung zwischen der Entwicklung von Visionen (Visionsphase) und der Entwicklung von realisierbaren Umsetzungskonzepten (Umsetzungsphase).

In der Visionsphase ist alles möglich und erlaubt, es gibt keinerlei Einschränkungen durch „Zwänge“.





>Dokumentation

Was
bisher
geschah.


Nach und nach dokumentieren wir hier den Beteiligungsprozess zur Gestaltung des Schlotthauerplatzes. Wir berichten über die einzelnen Veranstaltungen oder über unsere Aktivitäten. Den ausführlichen Bericht der Moderation findet ihr >hier.

Schaut gerne gelegentlich hier rein, wenn ihr persönlich nicht dabei sein könnt. Oder schreibt uns eine Mail. Wir halten euch auf dem Laufenden!

post@dialog-am-birnbaum.de


>10.11.2024

Wir haben die Einladungen in den Haushalten der >umliegenden Straßen verteilt und sind gespannt, wie sie aufgenommen werden? Vielen Dank nochmal an alle, die uns die Tür aufgemacht und den Zugang zu den Briefkästen ermöglicht haben!



>16.11.2024

Trotz großer Kälte hatten wir heute an unserem Infostand großes Glück mit dem Wetter.

Es kamen viele interessierte Nachbarinnen und Nachbarn vorbei, um sich über den Beteiligungsprozess zu informieren, sich anzumelden oder uns als Initiative kennen zu lernen. Es war eine gute Stimmung am Stand und die Leute hatten Lust zu reden. Manche tauschten schon Ideen und Meinungen aus. Es gab auch kritische Stimmen. Wir haben alle ermuntert, zu den >Workshops zu kommen. Spannend wird es schließlich erst dann, wenn wirklich alle Meinungen im Raum sind. Und wenn alle einander hören können.



>23.11.2024

Zum Auftakt des Beteiligungsprozesses waren weniger Leute gekommen, als wir erwartet hatten, dennoch waren die unterschiedlichen Ansichten zur Ist-Situation des Schlotthauerplatzes erstaunlich gut repräsentiert.

Durch die Eingangsfrage der Moderation – was gefällt dir bzw. was stört dich am Schlotthauerplatz war das Meinungsspektrum im Raum schnell visualisiert und es zeigte sich: Was den einen gefiel, störte die anderen und umgekehrt. Es gab aber auch Gemeinsamkeiten, wie zum Beispiel die schönen großen Bäume, die bei allen Anklang fanden. Oder die zentrale Lage des Platzes in Isarnähe und sein mediterraner Flair. Auch die guten Seiten des La Sophia wurden trotz Lärm, zu großem Schanigarten und Müllaufkommen von Vielen wertschätzend wahrgenommen.

Eher gegensätzlich wurden die Stellplätze für private Pkws bewertet: sie würden dringend gebraucht, sagten die einen, aber nicht an diesem Ort, meinten die anderen. Dasselbe galt für die E-Ladesäulen und die Stellplätze für Fahrräder. Störend wahrgenommen wurden auch der Bodenbelag mit seinen Höheunterschieden, die Position der Sitzbank, kaputte Fahrräder, ungepflegte Grünflächen und die unübersichtliche Verkehrssituation.

Auffallend war, dass die unterschiedliche Wahrnehmung des Platzes nicht zu einer Spaltung in zwei Lager führte, sondern dazu motivierte, nach Wegen zu suchen, die entgegen gesetzten Positionen zu verbinden. Das führte dann auch schon zu ersten Ideen.

In einem abschliessenden Gespräch entschieden die Teilnehmenden, konkrete Ideen zur Gestaltung des Platzes bei einem nächsten Termin mit mehr Beteiligten und einem größeren Meinungsspektrum anzugehen und dazu noch einmal alle Nachbarinnen und Nachbarn einzuladen.

Wir treffen uns am 11.01.2025 von 14 bis 17:00 Uhr
im Gemeindehaus der Luherkirche, Bergstraße 3.

Bitte kommt alle! Und bitte schickt uns Anschauungesmaterial zum Thema “Stadtplatz”. Zum Beispiel Fotos, Skizzen oder Zeitungsartikel. So kann vor Ort eine kleine Ausstellung zur Inspiration entstehen!

Für Kinder und Jugendliche machen wir ein eigenes Beteiligungsangebot und für die Kleineren organisieren wir eine Beaufsichtigung. Dazu brauchen wir eure frühzeitige Anmeldung mit Altersangabe!





>Archiv

Trans
parenz
ist uns
wichtig.


>Bericht der Moderation


Hier veröffentlichen wir den >Bericht der Moderation zum Auftakt des Beteiligungsprozesses zur Gestaltung des Schlotthauerplatzes.





>Presse


>Pressemitteilung


Beteiligungsprozess Schlotthauerplatz startet.

Initiative Dialog am Birnbaum lädt Nachbarschaft ein

München (14.11.2024)
Die Nachbarschaftsinitiative „Dialog am Birnbaum“ aus der Au lädt die Anwohnenden rund um den Schlotthauerplatz ein, gemeinsam Ideen zu seiner Gestaltung zu entwickeln. Ermöglicht wird der ergebnisoffene Beteiligungsprozess durch die begleitende Unterstützung des Münchner Forums e.V. als Projektträger und eine Förderung des Referats für Klima- und Umweltschutz (RKU) der Landeshauptstadt über das Programm „Zeigt Initiative!“. Geplant sind vier aufeinanderfolgende Etappen von November bis März, die aber auch einzeln besucht werden können. Die Anwesenden entwickeln ihre Vision des Schlotthauerplatzes und übergeben sie anschließend an die Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung. Mitglieder der Initiative haben die Einladungen in die umliegenden Briefkästen verteilt und stehen am kommenden Samstag (16.11.24) zwischen 10 und 13 Uhr auf dem Schlotthauerplatz für Rückfragen zur Verfügung. Auftakt ist dann eine Woche später mit einer Zukunftswerkstatt. Der gesamte Prozess wird online auf der Internetseite www.dialog-am-birnbaum.de dokumentiert.

„Parkplatz oder Piazza? Mit Autos, Hochbeeten, Bänken oder Spielmöglichkeiten? Geteert, gepflastert oder bepflanzt? Vielleicht auch nichts von alledem oder irgendwie ganz anders? Jetzt sind wir alle gefragt!“ heißt es in der Einladung, und: „Bist Du dabei?“.

„Uns geht es darum, dass wir als Nachbarschaft gemeinsam Lösungen für unser direktes Umfeld entwickeln, die wir dann der Verwaltung vorschlagen können – deshalb haben wir den Prozess an den Start gebracht“, erläutert Lisa Rathjen die Motivation der Initiative Dialog am Birnbaum. Mitstreiter Reinhard Scheuringer betont: „Alle sind willkommen: wir sehen in den verschiedenen Sichtweisen eine wertvolle Ressource, um für die künftige Gestaltung des Schlotthauerplatzes gemeinsame Empfehlungen zu entwerfen, wie er später vielen gefallen würde.“

Der Bezirksausschuss 5 „Au-Haidhausen“ (BA 5) hatte schon 2022 beschlossen, den Schlotthauerplatz zum „Mikroplatz“ umzubauen. Nach der zeitlich begrenzten Umgestaltung im Jahr 2023 liegt die Neugestaltung nun im Verantwortungsbereich der Verwaltung.

Eric Treske, Programmausschussvorsitzender des Münchner Forums e.V.: „Wir unterstützen die Initiative Dialog am Birnbaum sehr gerne als Projektträger, denn es ist ein bürgerschaftliches Engagement aus der Mitte des Viertels, das ergebnissoffen die Nachbarschaft einlädt, das ist außergewöhnlich.

Auch in der Frühzeitigkeit der Beteiligung sieht Caroline Klotz, Geschäftsführerin des Münchner Forums e.V., einen innovativen Ansatz: „Häufig findet die Beteiligung der Anwohnenden erst statt, wenn bereits konkrete Planungen vorliegen. In diesem Projekt können Vorschläge und Ideen der Anwohnerschaft schon in die Konzeption einbezogen werden.“

Unterstützt wird das Engagement der Initiative auch durch die Pfarreien Mariahilf und Lutherkirche Giesing, die für die Treffen ihre Räume zur Verfügung stellen, sowie durch die zuständigen Referate der Stadtverwaltung.

Pressekontakt – bei Fragen oder um fachliche Ansprechpersonen zu kontaktieren:

Lisa Rathjen
Dialog am Birnbaum
post@dialog-am-birnbaum.de
www.dialog-am-birnbaum.de

Caroline Klotz
Geschäftsführerin
Geschäftsstelle des Münchner Forum e.V.
Tel. 089 - 28 20 76
info@muenchner-forum.de
www.muenchner-forum.de

Die Initiative Dialog am Birnbaum ist eine offene Plattform für alle Nachbarinnen und Nachbarn in der unteren Au, die sich für die Gestaltung ihres Viertels einsetzen: “Bei unseren Treffen bringen wir unsere unterschiedlichen Ansichten, Interessen und Vorstellungen ins Gespräch. Gemeinsam finden wir Lösungen, die uns verbinden. Weil wir sie gemeinsam in einem co-kreativen Dialog entwickelt und verhandelt haben.“

Das Münchner Forum - Diskussionsforum für Entwicklungsfragen e.V.

Seit über 50 Jahren beteiligt sich das Münchner Forum als zivilgesellschaftliche Diskussionsplattform an der Stadtplanung und Stadtentwicklung. Gemeinsam mit interessierten Personen aus der Stadtgesellschaft, Politik und Fachleuten werden u.a. Fragen des Zusammenlebens, der Zukunft von Verkehr sowie derGestaltung des öffentlichen Raums diskutiert und Ergebnisse in die Stadtgesellschaft sowie städtische Entscheidungsprozesse eingebracht. Diese Presseerklärung gibt die Meinung des Arbeitskreises bzw. der Projektgruppe wieder, die sie fachlich erarbeitet hat und muss sich nicht mit der Meinung anderer Arbeitskreise, Projektgruppen und Gremien des Münchner Forums e.V. decken.



>Initiative

Wer wir
sind
und was
wir
machen.


Der Dialog am Birnbaum ist eine offene Plattform für alle Nachbarinnen und Nachbarn in der unteren Au, die sich für die Gestaltung unseres Viertels einsetzen. Bei unseren Treffen bringen wir unsere unterschiedlichen Ansichten, Interessen und Vorstellungen ins Gespräch. Gemeinsam finden wir Lösungen, die uns verbinden. Weil wir sie gemeinsam, in einem co-kreativen Dialog entwickelt und verhandelt haben.

Im Sommer 2023 lernten wir uns im Kontext des aqt Forschungsprojektes kennen und gründeten als Antwort auf die Kontroversen in der Nachbarschaft zunächst unsere „Miteinandergruppe“. Hier kamen sowohl befürwortende als auch kritische Stimmen zusammen und tauschten sich in verschiedenen selbstorganisierten Formaten aus. Unser Motiv war Interesse an der jeweils „anderen“ Denkweise – „Wie kann jemand so anders sein als ich?“ - und das Heraustreten aus der eigenen Blase. Außerdem war es spannend, die eigenen Argumente an den Argumenten der Gegenseite zu überprüfen.

Aus dieser Miteinandergruppe gingen zunächst zwei Projekte hervor. Zum Einen eine Initiative zur Bepflanzung des Entenbachplatzes, die sich zusammen mit engagierten Nachbarinnen und Nachbarn zu einem eigenständigen Projekt entwickelte und in der Vereinsgründung “Schaufel+Ente” mündete. Zum Anderen die Nachbarschaftsinitative „Dialog am Birnbaum“.

Wir sind noch wenige und suchen dringend Verstärkung. Bitte sprecht uns an, wenn ihr mitmachen, helfen oder uns unterstützen wollt. Sei es persönlich oder per Mail an: post@dialog-am-birnbaum.de

Wir freuen uns darauf, euch kennen zu lernen!





>Impressum


Angaben gemäß §5 TMG

Verantwortlich für den Inhalt:
Nachbarschaftsinitiative Dialog am Birnbaum,
Schlotthauerstraße 5
81541 München
post@dialog-am-birnbaum.de


>Pressekontakt:
Lisa Rathjen,
Dialog am Birnbaum
post@dialog-am-birnbaum.de